WärmenetzeWärmenetze dienen dem Transport von Wärmeenergie vom Entstehungsort bis zum Wärmetauscher des Endabnehmers. Eine Möglichkeit der Energieerzeugung ist der Betrieb eines Blockheizkraftwerkes (BHKW). Die entstehende Wärme ist ein Nebenprodukt bei der Erzeugung von Strom. Als Trägermedium wird heute speziell aufbereitetes Wasser eingesetzt und dies über ein wärmegedämmtes Rohleitungsnetz zu den jeweiligen Wärmetauschern transportiert. Dabei ist besonders wichtig das ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Wärmeerzeugung, der Transportstrecke und der gewünschten Wärmeabnahme besteht. Der Bau von Wärmenetzen wird derzeit großzügig durch die Bundesregierung gefördert. ...wir informieren Sie über optimale Möglichkeiten ! |
![]() |
Biomasse Biomasse ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder Reststoffen wie z.B. Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den Erneuerbaren Energieträgern der Alleskönner. Sowohl Strom, Wärme als auch Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen werden. Die dezentrale Nutzung der Bioenergie z.B. durch Wärmenetze stärkt die kommunale Wertschöpfung und macht Biogasanlagen noch wirtschaftlicher. ...Energie aus der Region für die Region! |
MaßgeschneidertUnabhängig von der individuellen Stromeinspeisung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) kann die dabei entstehende Wärme nahezu verlustfrei und bedarfsgerecht genutzt werden. Je nach infrastrukturellen Gegebenheiten wird diese Energieform zur regionalen Wärmeversorgung genutzt. Dabei können Schulen, Kindergärten, Gewerbegebiete oder ein ganzer Stadtteil versorgt werden. Wir informieren Ihre zukünftigen Wärmekunden durch verschiedene Massnahmen über Ihr Vorhaben, beantworten Fragen zum Bau und zur Technik und berücksichtigen die Wünsche der Wärmeabnehmer in unserer Planung und Ausführung. Aus einer Vielzahl von Konzepten für unterschiedliche Leistungsbereiche kann so individuell ausgewählt werden.
|